Letztes Jahr im Herbst, haben wir ein Wochenende in Siegmundsburg am Rennsteig verbracht. In der Nähe unserer Unterkunft stand mitten im Wald der Dreistromstein.

Hier an diesem Punkt kann man die dreiseitige Wasserscheide der Stromgebiete des Rheins, der Weser und der Elbe überblicken. In unmittelbarer Nähe haben Bäche ihren Ursprung, die den drei Strömen zufließen. Der Dreistromstein soll diese Besonderheit dokumentieren und den vorbeiziehenden Wandersmann darauf aufmerksam machen. Der Obelisk steht auf einem Podest, das aus Quarzm Granit und Grauwracke besteht. Dies sind die kennzeichnenden Gesteine des Gebiets.
Der Dreistromstein trägt die Namen der Flüsse und Ströme. Außerdem sind die Wappen der ehemaligen Herrschaftsgebiete, die sich hier berührten, dargestellt.
Schräg gegenüber vom Dreistromstein befindet sich der Dreiherrenstein. Leider haben wir kein Foto von diesem Stein. Auf jeden Fall ist er einer von neun am Rennsteig erhaltenen Dreiherrensteinen. Ursprünglich gab es 13 solcher Steine entlang des Rennsteigs. Der Dreiherrenstein bei Siegmundsburg trägt die Wappen der hier aneinander grenzenden Herrschaften: im Norden das Wappen von Schwarzburg-Rudolstadt, im Südosten das Wappen von Sachsen-Coburg und im Südwesten das von Sachsen-Hildburghausen.