Brunnen in Weißenfels

Nachdem wir vor einiger Zeit schon einmal etwas über den Stadtbrunnen in Weißenfels geschrieben haben, wollen wir euch heute zwei weitere Brunnen kurz vorstellen. Auf dem Bild oben seht ihr den Beuditzbrunnen. Dieser kam durch die Straße, in der er sich befindet, zu seinem Namen. Im Jahr 1902 gab der Weißenfelser Verschönerungsverein diesen bei Paul … Weiterlesen Brunnen in Weißenfels

Auf den Spuren von Moritz Hill

Nachdem wir letzte Woche auf dem Friedhof das Grab von Moritz Hill besucht hatten, haben wir uns anschließend über diesen informiert. Bei unserer Recherche haben wir herausgefunden, dass in Weißenfels auch eine Büste von ihm steht. Beziehungsweise sind wir schon oft daran vorbeigekommen, allerdings ohne diese weiter zu beachten. Heute haben wir uns auf den … Weiterlesen Auf den Spuren von Moritz Hill

Der Stadtjunge von Weißenfels

Heute wollen wir euch von einem der Weißenfelser Wahrzeichen erzählen: dem Weißenfelser Stadtjungen. Der Stadtjunge, der teilweise auch Schusterjunge genannt wird, da in Weißenfels früher viele Schuhe produziert wurden, steht heute im Stadtpark. Ursprünglich gab es zwei von diesen Figuren. Sie standen in den Brauereien der Familie Oettler in Weißenfels und Zeitz. Die Familie hatte … Weiterlesen Der Stadtjunge von Weißenfels

Spaziergang über den Weißenfelser Friedhof

Letzten Donnerstag haben wir das schöne Wetter genutzt, um durch den Weißenfelser Friedhof zu lustwandeln und den Gräbern von mehr oder weniger berühmten Weißenfelser Persönlichkeiten einen Besuch abzustatten. Als erstes waren wir am Grab vom berühmten Orgelbauer Friedrich Ladegast und seiner Frau Bertha. Friedrich Ladegast wurde 1818 in Hermsdorf in der Nähe der Stadt Geringswalde … Weiterlesen Spaziergang über den Weißenfelser Friedhof

„Mein Leipzig lob ich mir. Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“

Heute sind wir durch Leipzig gewatschelt und haben Auerbachs Keller, an dem eine Szene aus Geothes Faust spielt, einen Besuch abgestattet. Aus dieser Szene stammt auch das obige Zitat, das von einem der Studenten gesprochen wird, und wohl auch Goethes Einstellung zu dieser Stadt widerspiegelt.                                                                                      Im Oktober 1765 kommt Johann Wolfgang von Goethe im … Weiterlesen „Mein Leipzig lob ich mir. Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“

Wappen von Weißenfels

Nachdem wir den Wappenpost auf der Seite von Traumradeln gelesen haben, sind wir durch Weißenfels gewatschelt, um zu sehen, ob wir das Weißenfelser Wappen auch irgendwo finden. In der Marienstraße sind wir fündig geworden. In diesem "Buch" ist links oben das Stadtwappen zu sehen. Ansonsten erfährt man auf der linken Seiten des Buches etwas über … Weiterlesen Wappen von Weißenfels

Der Mops von Weißenfels

Bei dem schönen Wetter heute sind wir wieder einmal durch Weißenfels gewatschelt. Auf unserem Weg haben wir dem Mops mit der Zipfelmütze  einen Besuch abgestattet. Ursprünglich befand sich die Steinfigur am Haus Markt 6. Die Schriftstellerin Louise von Francois (1817 bis 1893) kam als Kind nach Weißenfels und wohnte im Haus der Großeltern am Markt … Weiterlesen Der Mops von Weißenfels

Auf der Leipziger Buchmesse

Gerade sind wir von der Leipziger Buchmesse nach Hause gekommen. Schon seit einigen Jahren ist diese ein fester Termin in unserem Terminkalender und sie war wie immer ein überwältigendes Erlebnis, vor allem für zwei so kleine Entchen wie uns. Bevor es losging hatten wir zuhause noch den Hallenplan studiert, um wenigstens in etwa zu wissen, … Weiterlesen Auf der Leipziger Buchmesse

Auf Novalis‘ Spuren

Am Wochenende sind wir wieder einmal durch Weißenfels gewatschelt und sind auch am Novalis Haus vorbeigekommen. Novalis, der eigentlich Friedrich von Hardenberg hieß, wurde 1772 auf dem Gut seiner Eltern in Oberwiederstedt geboren. In Weißenfels lebte er von seinem 13. Lebensjahr bis zu seinem frühen Tod mit 28 Jahren. Er ging als einer der bedeutendsten … Weiterlesen Auf Novalis‘ Spuren

Stadtgeschichtsbrunnen in Weißenfels

Heute wollen wir wieder einmal etwas über einen besonderen Ort in Weißenfels berichten. In der Jüdenstraße steht ein interessanter Brunnen, der wichtige Punkte aus der Geschichte der Stadt veranschaulicht. Besonders ist dieser Brunnen auch, weil die Figuren, die sich auf dem Brunnen befinden, beweglich sind. So sieht der Brunnen jedes Mal, wenn man daran vorbeigeht … Weiterlesen Stadtgeschichtsbrunnen in Weißenfels